top of page

RHEIN VALLEY VINE

Sheet white.png

Die sonnigen und steilen Rebberge an den Südflanken des Rheintals sind seit vielen Jahrhunderten mit Reben bestockt. In der Bewahrung der Tradition fliessen mit Innovationen laufend neue Erkenntnisse in die praktische Arbeit ein. Bei der Erneuerung der steilen Rebanlagen werden nach Möglichkeit die arbeitswirtschaftlich günstigeren Kleinterrassen eingebaut.

VINE & WINEMAKERS IN THE ANNUAL CYCLE:
THE AUTUMN

THE GRAPES RIPE

Autumn is coming for the vinesthe color change and the softening of the berries. Every sunny day the sugar content in the grape increases by 1-2° Oechsle. At the same time, the fruit acids decrease.

THE GRAPE HARVEST – THE WIMMET

Nimble winemakers cut the ripe grapes by hand and only harvest the high-quality, healthy fruits for the preparation of red, rosé orWhite wine out. The grapes arrive at the wine press on the same day.

COMMITMENT OF THE WINEMAKERS TO THE GENERAL PUBLIC

The maintenance of the vineyards, paths and walls serve to preserve our cultural landscape. The paths in the vineyards are valued as a local recreational area.  Maintaining the steep embankments, forest edges and hedges helps to maintain a balanced ecosystem and provides a refuge for insects that have become rare.

GRAPES

Grape information button for the different grape varieties
Nahaufnahme Traubensorten Pinot Noir

PINOT NOIR (BLAUBUGUNDER)

 
 
 

The Pinot Noir vine (in German: Blauburgunder vine) is considered one of the finest red wine varieties and has been known since Roman times. It requires good vines and careful care.

The Pinot Noir grape is found in the following wine bottles again:

Shopping cart black.png

DIE ÖKOLOGIE IM REBBERG

UNSER NATURNAHE WEINBAU

Die Rebberge werden nach den Vorgaben der integrierten Produktion und Vitiswiss naturnah gepflegt; die Einhaltung der Vorgaben wird ständig kontrolliert. Bei den Rebberg-Erneuerungen mit ökologisch wertvollen Kleinterrassen fördern wir die ökologischen Nischen und die Lebensräume für viele Pflanzen- und Tierarten. Dabei wird die Artenvielfalt, die Biodiversität gepflegt, die Nützlinge gefördert und mit umweltschonenden Mitteln die Reben vor Krankheiten bewahrt. Oberstes Ziel ist die Erzielung qualitativ hochwertiger Trauben zur Weinbereitung.

Schädlinge, Nützlinge und indifferente Organismen leben im Rebberg nicht nur auf den Reben selber, sondern in erster Linie im Unterwuchs, Hecken, Waldrändern und Mauern.

Natürlicher, botanisch möglichst vielfältiger Unterwuchs bewirkt bei alternierendem Schnitt beste Voraussetzungen für eine artenreiche Fauna. Damit werden Massenvermehrungen von potenziellen Schädlingen wie z.B. Spinnmilben unterdrückt.

Die positiven Auswirkungen der Rebberg-Begrünung bezüglich Erosion, Chlorose, Graufäule und Bodenverbesserung sind längst bekannt. Der Winzer fördert mit der Begrünung und den angepassten Kulturmassnahmen die langfristige Erhaltung der Bodenfruchtbarkeit.

Rebschnitt vom Frühling bis in den Herbst
bottom of page